Multiple Choice Prüfungen – die Welt der Kreuzchentests
Multiple Choice-Fragetypen kurz und bündig in Learning Nuggets mit Praxisbeispielen erklärt.
Aktivierung der Lernenden fördern
In der Theorie der Multiple Choice-Fragen (MC-Fragen) gibt es zwei grosse Arten von Fragetypen. Die Frage nach der «besten Antwort» und die «Richtig-Falsch-Typen». Diese theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen MC-Fragen ist wichtig, wenn man höhere Kompetenzstufen als “Wissen” mit den Fragen abbilden möchte.
Einführung in die Multiple Choice Fragetypen
Für die Ausgestaltung von Multiple-Choice Fragen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die eine jeweils andere Art der Auseinandersetzung der Lernenden mit einem Aspekt eines Themas aktivieren. Das Bewusstsein der verschiedenen Multiple Choice-Typen gibt Lehrenden eine grössere Flexibilität Kompetenzstufen abzubilden. Cinzia Garcia und Stefan Walter haben im Rahmen des PgB-8-Projekts E-Assessment und Distance Testing die Essenz der Multiple Choice-Typen in Learning Nuggets extrahiert und in Zusammenarbeit mit Meret Köhler animiert. Zusätzlich gibt es kleine Kniffs und Tricks, die bei der Erstellung von passenden MC-Fragen helfen.
Mit Learning Nuggets werden die Multiple Choice-Fragetypen kurz und bündig erklärt. Klicke auf den Button und gelange direkt zum Video.
Das PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Berner Fachhochschule im Rahmen des swissuniversities P-8 Programms «Digital Skills in der Lehre» mit einer Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2025.
Bei Fragen zu den Learning Nuggets stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Cinzia Garcia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(E)-Prüfungen