Header

Hauptnavigation

data-science-3

PGB-8 «E-ASSESSMENT & DISTANCE TESTING»

Wir testen und entwickeln digitale Prüfungsformate und unterstützen Dozierende bei deren Anwendung.

Seit 2019 fördert swissuniversities im Rahmen des P-8 Programms «Digital Skills in der Lehre» Kooperationsprojekte zur Entwicklung der digitalen Hochschullehre. Doch erst mit der Pandemie sahen sich Dozierende und Studierende ganz konkret mit der Situation konfrontiert, den Unterricht in den digitalen Raum verlagern zu müssen. Dies löste einen regelrechten Entwicklungs- und Akzeptanzschub für digitale Lehr- und Lernformate aus. Lernplattformen wie Moodle sind heute deutlich anwendungsfreundlicher, vielseitiger und leistungsfähiger als noch vor wenigen Jahren. Zugleich sind auch die Ansprüche an den Unterricht gestiegen. Kollaborative digitale Arbeitsmittel haben die Art der Zusammenarbeit mit und unter Studierenden verändert. Nebst dem Wissenstransfer rückt vermehrt das Bedürfnis in den Vordergrund, Kompetenzen praxisnah mithilfe digitaler Simulationen üben und entsprechend auch prüfen zu können.

Diesem Bedürfnis widmet sich an der FHNW das PgB-8 Projekt «E-Assessment & Distance Testing». Im folgenden Video (2:30 Min.) erfahren Sie mehr über die Inhalte des Projektes:

Das PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing», eine Kooperation der FHNW mit der Berner Fachhochschule (BFH), beschäftigt sich in vier Teilprojekten mit der Entwicklung zeitgemässer E-Prüfungen. Es testet neue, digitale Prüfungsszenarien für den möglichen Einsatz an den beiden Partnerhochschulen und stellt den Dozierenden und Studierenden Tools zur Verfügung, die deren Anwendung erleichtern. Grossen Wert wird dabei auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus methodisch-pädagogischer und -psychologischer, technischer, infrastruktureller, datenwissenschaftlicher und rechtlicher sowie ethischer Perspektive gelegt.

Lernen Sie die vier Teilprojekte besser kennen:

Teilprojekt «Methodik»

Das Teilprojekt 1 «Methodik» beschäftigt sich mit den didaktischen Aspekten von E-Prüfungen. Untersucht wird, was Dozierende wissen und beherrschen müssen, um mit digitalen Tools das Wissen ihrer Studierenden feststellen zu können. Im Rahmen des Projekts werden zwei digitale Tools, die die Dozierenden bei der Planung von E-Prüfungen unterstützen, entwickelt:

  1. ein Auswahltool für Dozierende, um sich bei der Suche nach dem geeigneten E-Prüfungsformat unterstützen zu lassen.
  2. einen Fragebogen, um die Zufriedenheit von Studierenden in konkreten Prüfungssituationen zu evaluieren.

Einen kurzen Einblick in das Teilprojekt «Methodik» erhalten Sie in folgendem Video (1 Minute):

Mitglieder des Teilprojekts sind: Carmen Zahn, Anna-Lena Roos (FHNW, bis 2023), Loris Jeitziner (FHNW, ab 2022), Alessia Ruf (FHNW, ab 2021), Cynthia Steiner (FHNW, ab 2023), Valentina Vogel (FHNW, ab 2024).

Teilprojekt
«Technik und Prozesse»

Das Teilprojekt 2 «Technik und Prozesse» des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» analysiert die technischen und prozessualen Bedingungen für digitale Prüfungen vor Ort und für Fernprüfungen an der FHNW. Einen kurzen Einblick in das Teilprojekt erhalten Sie in folgendem Video (ca. 1 Minute):

Im Zentrum der Arbeit des Teilprojekts 2 steht die Entwicklung des sogenannten «Hauses der E-Prüfungen». Es bildet die prozessuale Komplexität digitaler Prüfungen an der FHNW ab und hält fest, welche Aspekte in der Planung wann und wie zu berücksichtigen sind.

Ferner koordiniert das Teilprojekt ein Pilotprojekt zu generischer künstlicher Intelligenz (ChatGPT) und anderen KI. Dozierende der Hochschule für Technik FHNW und der Berner Fachhochschule experimentieren mit dem Einsatz von KI in verschiedenen Prüfungsformen.

Mitglieder des Teilprojekts sind: Cinzia Garcia (FHNW), Stefan Walter (FHNW).

Teilprojekt «Trusted Learning Analytics»

Das Teilprojekt 3: «Trusted Learning Analytics» des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» beschäftigt sich mit der Datenverarbeitung, dem Datenschutz und der Auswertung von Prüfungsdaten. Anders gesagt: mit der Fragestellung, wie die Daten geschützt und genutzt werden, welche bei E-Prüfungen entstehen.

Im Zentrum steht derzeit die Entwicklung eines Plug-ins für die Lernplattform Moodle, welches eine sichere, anonyme und datenschutzkonforme Auswertung von Prüfungsdaten ermöglichen soll.

Das Teilprojekt hat mit seinem Beitrag zu Assessment Analytics im Neuen Handbuch Hochschullehre (2022) wissenschaftliche Grundlagenarbeit zum Thema geliefert. Zudem koordiniert es in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik FHNW das Pilotprojekt PEER-GRADING.

Erfahren Sie mehr zum Teilprojekt «Analytics» im kurzen Video:

Mitglieder: Andrea Kennel (FHNW, seit 2022), Kirsten Schweinberger (FHNW, bis 2023), Falk Scheidig (FHNW, bis 2022), Lea Boesch (FHNW, ab Dezember 2023)

Materialien: Scheidig, F. & Schweinberger, K. (2022). Assessment Analytics – Daten digitaler Prüfungen auswerten. In B. Berendt, A. Fleischmann, G. Salmhofer, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Ergänzungsband Nr. 108 (H 3.9). Berlin: DUZ.

Teilprojekt «Environments»

Das Teilprojekt 4: Environments adaptiert und entwickelt sichere und faire Prüfungsumgebungen für E-Prüfungen, an denen die Studierenden auf ihren privaten Computern arbeiten können (Bring Your Own Device – BYOD).

Zwei Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des Projektes:

(1) die Pilotierung des Safe Exam Browser Servers (SEB-Server), einer Entwicklung der ETH, an FHNW und BFH

(2) die Pilotierung der Prüfungsumgebung CAMPLA/Lernstick, einer Eigenentwicklung von FHNW und BFH.

Beide Services werden derzeit an der FHNW und an der BFH in den verschiedenen Hochschulen und Departementen getestet. Erfahren Sie im kurzen Video (1 Min.) mehr zum Teilprojekt «Environments» – und warum Kompetenznachweise auch eine Sache der Fairness sind:

Mitglieder: Luca Bösch (BFH), Ronny Standtke (BFH), Bernard Krummenacher (BFH, 2023). Das Teilprojekt steht in engem Austausch mit dem Projekt CAMPLA/Lernstick und seinem Leiter Niklaus Lang (FHNW).


Nebst den 4 Teilprojekten führt das PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» bis Sommer 2024 sechs Pilotprojekte durch, welche konkrete digitale Prüfungsumgebungen austesten oder weiterentwickeln:

  • AULAPS: Das Pilotprojekt testete eine kollaborative 3D-Umgebung als Prüfungsraum. Studierende präsentierten als Avatare in einem digitalen Hörsaal ihre Prüfungsarbeiten.
  • VIDEO: Angehende Lehrpersonen führen in einer eigens entwickelten interaktiven Videolernumgebung Self-Assessment durch.
  • SVVR: Wie können mithilfe von 360°-Videos Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit virtuell simuliert werden? Das Pilotprojekt entwickelt eine spezielle Prüfungsumgebung für Sozialarbeiter:innen in der Weiterbildung.
  • PEER-GRADING: Dieses Prüfungsverfahren wurde im Informatik-Unterricht entwickelt und erlaubt, komplexe Prüfungsaufgaben in einem kontrollierten Setting durch andere Studierende derselben Klasse (Peers) korrigieren zu lassen. Im Pilotprojekt werden Testprüfungen in weiteren Fächern und Anwendungsgebieten durchgeführt, um festzustellen, ob sich das Verfahren auch in anderen Bereichen bewährt (Skalierbarkeit).
  • DATA WAREHOUSE FOR MOODLE: Wie können Prüfungsdaten anonym und datenschutzkonform analysiert werden? Das Pilotprojekt hat ein Plug-in für die Lehrplattform Moodle entwickelt und führt damit aktuell Tests durch.
  • CHATGPT: Wie soll die Hochschullehre mit generativer künstlicher Intelligenz umgehen? Dozierende der Hochschule für Technik testen den Einsatz von ChatGPT in unterschiedlichen Prüfungsformaten: 1. schriftliche und 2. mündliche Prüfungen, 3. angewandte Aufgaben mit mechanischer Umsetzung, 4. systematisches Entwickeln von Prüfungs- und Lehrkontrollfragen auf unterschiedlichen Bloom-Stufen.
Vortragsreihe «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?»

Um die von vielen Seiten geforderte Diskussion über zeitgemässes Prüfen unter den Dozierenden, den Hochschulservices sowie den interessierten Studierenden in Gang zu bringen, veranstaltet das PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» im Herbstsemester 2023 und im Frühlingssemester 2024 in Kooperation mit dem «Education Support Lab» der FHNW die Vortragsreihe «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?».

Die Referentinnen und Referenten sind:


Das PgB-8 ist ein Kooperationsprojekt der FHNW und der BFH im Rahmen des swissuniversities P-8 Programms «Digital Skills in der Lehre» mit einer Laufzeit von 2021 bis 2024 und wird durch projektgebundene Beiträge des Bundes finanziert («PgB»).

Weitere Informationen zum swiss universities P-8 Programm finden Sie unter folgendem Button:

Bei Fragen zum PgB-8 Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung

Nataša Mišković

Gesamtprojektleiterin PgB-8
«E-Assessment & Distance Testing»

Ähnliche Beiträge

Titel LandingPage

Innovation School – ein interdisziplinärer Think Tank für die Hochschullehre der FHNW.

Die Innovation School ist eine Plattform, auf der die Angehörigen der FHNW offen, kreativ und interdisziplinär über die Anforderungen moderner, innovativer Lehre nachdenken, sich vernetzen und gegenseitig inspirieren.

zum Artikel

Entdecke
unsere Events

CTA Event New Learning
Zu den Events