ImpulsWerkstatt – Miteinander Kompetenzen austauschen
Praktische Anregungen für innovatives, digitales Lehren und Lernen von FHNW-Kolleg*innen
In der ImpulsWerkstatt erfahren Mitarbeitende der FHNW digitale Lehre von ihren Peers.
Die Hochschulen der FHNW verfügen über viel Erfahrung und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Innovationen sowie mit deren wirkungsvoller didaktischer und medienpädagogischer Integration. Diese Expertise wird mit der «ImpulsWerkstatt» für alle Mitarbeitenden sicht- und erlebbar gemacht. In kurzen Veranstaltungen teilen Kolleg*innen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, geben Tipps für die Umsetzung und weisen auf Potenziale aber auch Herausforderungen hin.
Das Besondere der ImpulsWerkstatt
- Freiwilliges, niederschwelliges und kostenloses Peer-to-Peer-Angebot mit Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung
- Interdisziplinärer Austausch und Vernetzung über alle zehn Hochschulen der FHNW
- Laufende Ergänzung neuer Themen, nah an den Bedürfnissen der Teilnehmenden
Eine Auswahl an ImpulsWerkstätten:
Die ImpulsWerkstatt in Zahlen
- 45 Minuten Impulsreferat, gefolgt von Diskussion / Fragerunde
- Bisher über 200 Veranstaltungen zu rund 100 Themen
- Über 70 mehrheitlich interne Impulsgebende aus allen Hochschulen der FHNW
- In 90 Videos können sich Interessierte die Inhalte (nochmals) anschauen.
- Über 3’000 Teilnahmen aus allen Hochschulen der FHNW
Bei Fragen zur ImpulsWerkstatt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und tauschen uns mit Ihnen aus.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Roy Fischer
Fachspezialist Lehrsupport
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bernd Eichinger
Leiter Education Support Lab